Neues aus dem ÖGL Blog:

Neu-Ulm: Ein GFK-Drachenprofil für das Rückgrat der Stadtentwässerung

Neu-Ulm: Ein GFK-Drachenprofil für das Rückgrat der Stadtentwässerung

Der Donau-Hauptsammler ist mit einem Alter von 107 Jahren, zwei Metern Nennweite und bis zu 50 cm starken Wänden nicht nur der älteste, sondern auch der wohl wichtigste Abwasserkanal der Stadt. Im Frühjahr 2015 wurde das Bauwerk auf 430 Metern Länge von der Aarsleff Rohrsanierung GmbH im Einzelrohr-Lining mit GFK-Drachenprofil-Rohren saniert.

Der Schadensbefund des Bauwerks mit integrierter 35 cm tiefer Trockenwetterrinne und beiderseitiger Berme: Undichte Längsfugen zwischen Bermen und Bauwerkswand sowie der Betonierfugen in Radialrichtung Auch flächige Durchfeuchtungen der Wände waren an zentimeterstarken Sinterablagerungen gut zu erkennen.

 

Weiterlesen...

Schlauchlining mit Warmwasserhärtung: Ökologie und Ökonomie im Gleichtakt

Schlauchlining mit Warmwasserhärtung: Ökologie und Ökonomie im Gleichtakt

 

Der Stahlbetonkanal der Nennweiten DN 1200 und DN 1400 transportiert bei Volllast drei Kubikmeter Mischwasser pro Sekunde zur Kläranlage. Und leider nicht nur das. Wie Zuflussmessungen und Inspektionen in den letzten 10 Jahren ergaben, drangen in den undichten, bis zu 1,50 Meter tief im Grundwasser liegenden Sammler über baubedingte Beschädigungen der Rohre, undichte Muffen und defekte Stutzen bis zu 10 Liter Grundwasser pro Sekunde ein.

 

Weiterlesen...

Mit der "NoDig Expert App" finden Sie das richtige Rohrsanierungsverfahren

Mit der "NoDig Expert App" finden Sie das richtige Rohrsanierungsverfahren

In Kooperation mit Rabmer bietet die ÖGL auf der Website die brandneue „NoDig Expert App“ für Sie an. Mit dieser neu entwickelten App fällt die Auswahl für das richtige Rohrsanierungsverfahren nicht schwer.

Weiterlesen...

Wiens Unterwelt feiert Dachgleiche

Wiens Unterwelt feiert Dachgleiche

Tag der offenen Speichertür bei einem der größten Kanalprojekte Europas

Weiterlesen...