grabenlos.2025
Smart. Resilient. Digital.
Grabenlose Technologien für die Infrastruktur von morgen.
Am 22. & 23. September 2025 findet DIE Fachkonferenz für grabenlosen Leitungsbau in Wien statt.
Neben einem ausgewogenen Vortragsprogramm und der größten Ausstellung im Bereich grabenlose Technologien liegt der Fokus diesmal vor allem auf der Begeisterung und Information von jungen Techniker:innen. Junge Nachwuchskräfte und interessierte Menschen haben die Chance bei einem Jugendaward Ihre Sicht der Dinge zu pitchen.
Die Anforderungen und Voraussetzungen für einen Pitch stehen als Download Dokument zur Verfügung.

Das Motto 2025:
Smart. Resilient. Digital.
Grabenlose Technologien für die Infrastruktur von morgen.
grabenlos.2025 ist DIE jährliche Fachkonferenz der österreichischen Branchenplattform ÖGL (Österreichische Vereinigung für Grabenlosen Leitungsbau). Treffen Sie dort Expert:innen der Grabenlosen Baubranche, Vertreter:innen der öffentlichen Hand und aus Gemeinden, Expert:innen der Zulieferindustrie und Ziviltechniker:innen. Als special guests erwarten wir auch heuer wieder den Nachwuchs der Branche, in Form von Technik Studendierenden, HTL-Schüler:innen und jungem Fachpersonal, denn beim Jugendaward pitchen junge Techniker:innen Ideen und Projekte rund um die Herausforderungen der Zukunft im grabenlosen Bereich.
grabenlos.2025 bietet allen Teilnehmer:innen zwei Tage mit Fachvorträgen aus Theorie und Praxis zum Themenschwerpunkt. Ergänzend zu den Fachvorträgen gibt die Fachausstellung einen kompakten Überblick über Innovationen bei Verfahrenstechnologien und Materialien rund um die Zukunft der städtischen Infrastruktur. Und als weiteres Highlight freuen wir uns auf drei verschiedene Exkursionen, die Einblicke in interessante Bauprojekte und -vorhaben der Stadt Wien liefern werden.
Jugendaward
Jugend Award für Grabenlose Technologien
Am 23.09.2025 bietet die ÖGL gemeinsam mit der Geschäftsstelle Bau der WKO im Rahmen von grabenlos.2025 jungen Nachwuchstechniker:innen die Chance Ihre Ideen, Vorstellungen, Projekte und Vorhaben zu präsentieren.
Grabenlose Technologien bieten zahlreiche Vorteile, darunter geringere Umweltbelastung, weniger Verkehrsbehinderungen und kürzere Bauzeiten. Für die Zukunft unseres Planeten sind sie demnach unabdingbar, wenn es um Infrastruktur und Leitungsnetze geht.
Ziel des Awards ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten gehört zu werden, wenn sie ihre eigenen Ideen, Projekte oder best practice Beispiele dem Fachpublikum und einer Jury bei grabenlos.2025 präsentieren. Angesprochen sind vor allem HTL Schüler:innen und Lehrlinge aus dem Bereich Tiefbau sowie Studierende
Themenbeispiele wie nachhaltige Lösungen für den Leitungsbau, effiziente Technologien für die Verlegung von bspw. Lichtwellenleitern, Verbesserung der Ver- und Entsorgung – Vorschläge zur grabenlosen Sanierung von unterirdischen Infrastrukturen, Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei grabenlosen Verfahren, Instandhaltungsmanagement und Substanzerhalt bestehender unterirdischer Infrastrukturen usw. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die Rahmenbedingungen für eine Einreichung und Bewerbung finden Sie als Download-Dokument
Jungakademiker Award
Am 23.09.2025 bietet die ÖGL gemeinsam mit der Geschäftsstelle Bau der WKO im Rahmen von grabenlos.2025 Studierenden und jungen Absolvent:innen von technischen Hochschulen und FH`s die Chance Ihre Ideen, Vorstellungen, Projekte und Vorhaben zu präsentieren.
Grabenlose Technologien bieten zahlreiche Vorteile, darunter geringere Umweltbelastung, weniger Verkehrsbehinderungen und kürzere Bauzeiten. Für die Zukunft unseres Planeten sind sie demnach unabdingbar, wenn es um Infrastruktur und Leitungsnetze geht.
Ziel ist es, jungen Techniker:innen die Möglichkeit zu bieten, eigene Ideen, Projekte und best practice Beispiele dem Fachpublikum und der Jury zu präsentieren.
Themenbeispiele – die nachhaltige Lösung für den Leitungsbau, effiziente Technologien für die Verlegung von bspw. Lichtwellenleitern, Verbesserung der Ver- und Entsorgung – Vorschläge zur grabenlosen Sanierung von unterirdischen Infrastrukturen, Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei grabenlosen Verfahren, Instandhaltungsmanagement und Substanzerhalt bestehender unterirdischer Infrastrukturen usw. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die Rahmenbedingungen für eine Einreichung und Bewerbung finden Sie als Download-Dokument
Kosten für Teilnehmer:innen
Für Mitarbeiter:innen von Kommunalbetrieben und Netzbetreibern gibt es ein limitiertes Kartenkontingent zum Spezialpreis. Dieses kann direkt bei der ÖGL oder Assist Communications angefragt und gebucht werden:
ÖGL
Silke Cubert
+43 (0)664 5184084
silke.cubert@grabenlos.at
oder
Assist Communications
Werbeagentur GmbH
Andrea Mittermair
Event Management grabenlos.2025
+43 (0)699 11002096
a.mittermair@ssist.com
Gemeinsames Abendessen
Zum Networking Dinner trifft sich die grabenlose Branche am 22.09.2025 um 18:30 Uhr im Schweizerhaus.
Die Teilnahme am gemeinsamen Abendessen ist ausschließlich mit Anmeldung möglich, daher ersuchen wir Sie die Abendveranstaltung für sich und Ihre Kolleg:innen direkt dazuzubuchen.
Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person EUR 80,- und beinhalten neben guten Gesprächen, das Abendessen mit Getränken bis 21:00 Uhr. Die Verrechnung aller Leistungen erfolgt pauschal und vor der Veranstaltung.