Grabenlose Bauverfahren - eine konkurrenzlose Alternative
Die grabenlose Technologie ist eine konkurrenzlose Alternative zur herkömmlichen (offenen) Bauweise. Egal ob in der Neuverlegung, der Erneuerung von bestehenden Kanälen, Sanierung oder Reparatur – die grabenlosen Technologien bieten für alle Problemstellungen der Praxis eine passende Lösung.
Rund 30 grabenlose Verfahren bieten eine Vielzahl von Vorteilen:
- enorme Zeitersparnis
- Kosteneffizienz
- hohe Qualität
- umweltschonende Herstellung | dem Nachhaltigkeitsgedanken wird Rechnung getragen
- weitestgehend witterungsunabhängig
- geringe Störung des ruhenden und fließenden Verkehrs
- intakte Straßenoberflächen
- keine oder sehr geringe Lärm- und Schmutzbelästigung für Anrainer
- Vermeidung von Schäden an angrenzenden Bauwerken oder erdverlegten Leitungen
Aus der Verfahrensübersicht ist sofort ersichtlich, in welcher Leistungsgruppe der standardisierten Leistungsbeschreibung Verkehr und Infrastruktur (LB-VI) der FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr) das Verfahren abgebildet ist bzw. für welches Verfahren keine standardisierte Leistungsbeschreibung vorhanden ist. Die Verfahrensbezeichnung wurde an die standardisierte Leistungsbeschreibung angepasst, um für den Nutzer eine eindeutige Zuordnung möglich zu machen.
Neuverlegung
New Installation
Nicht steuerbare Verfahren
Non-steerable Processes
Steuerbare Verfahren
Steerable Techniques
Sanierungen
Rehabilitation & Renovation
Renovierung
(voll tragfähig, teilweise tragfähig, Auskleidung) Renovation (fully or partial self-supporting)
Erneuerung
(selbsttragend) Replacement (self-supporting)
Reparatur
Repair
Schachtsanierung
Manhole rehabilition
Gruppe von Verfahren
Legende | Caption
Die Bezeichnungen der Bauverfahren
und die angegeben ULG entsprechen
jenen der LB FSV-VI